Gemeinsamer Besuch der Braunschweiger Fechtkultur mit den Silver Sabres zum freundschaftlichen Austausch über das Lichtschwert Fechten. Lichtschwert-Fechten in Ostfriesland

Braunschweiger Fechtkultur

Für diese Geschichte muss ich etwas weiter ausholen… Ich habe Faisal, den Lehrer und Betreiber der Silver Sabres in London in einer Facebook Gruppe kennengelernt, die hauptsächlich von Tony Negron ins Leben gerufen wurde, welcher wiederum die Aiken Saber Academy in USA betreibt. Irgendwann im Gespräch meinte Faisal dann, dass er Freunde, die Braunschweiger Fechtkultur, besuchen wollte und ob ich nicht vorbeikommen könnte. Klar kann ich, Freunde und Verbündete muss man pflegen. Um es also kurz zu machen habe ich in einer USA Gruppe einen Engländer kennengelernt, der mich dann mit einer Gruppe bekannt gemacht hat, die in Deutschland „nur“ drei Stunden entfernt ihr Unwesen treibt. Manchmal muss man um die ganze Welt um zu erkennen, was man direkt neben sich hat.

Ich bin dann also nach kurzer Ankündigung los, ohne eine Idee, was mich erwartet. Vorgefunden habe ich ungefähr 30 Lichtschwertbegeisterte nette Menschen aus London und Braunschweig, mit denen ich gerne noch viel mehr Zeit verbracht hätte. Nach der Anreise am Freitag bin ich bei einem Mitglied untergekommen, wo ich als Fremder einfach mal so im Büro schlafen durfte. Für mich als Outdoor erfahrener kein Problem, alles da. Aber die Freundlichkeit und die schnelle und unkomplizierte Zusage, das Vertrauen – ich war ziemlich sprachlos.

Insgesamt kann ich sagen, dass die Braunschweiger Fechtkultur eine wunderbare Truppe sind und einen wirklich guten Lehrer haben. Dazu die einmalige Lage in diesem wundervollen Gebäude, eine Wiese für das Bogenschießen direkt daneben und ein toller Park für Outdoor Training zwei Minuten zu Fuß entfernt. Ich kann nur jedem, der sich für eines der Themen interessiert ans Herz legen, dort mal Hallo zu sagen. Mein letzter Besuch war es auf jeden Fall nicht, die Verbindung muss erhalten bleiben.

Der Samstag war dann so voller neuer Eindrücke und Freunde, dass ich zum Abend hin einen ziemlich vollen Kopf hatte. In Workshop Blöcken stand fast der gesamte HEMA Katalog zur Auswahl, Dolch, Einzelschwert, Langschwert, Mordaxt und sogar Bogenschießen. Ich habe mich wie ein Kind im Vergnügungspark gefühlt!

Aber ich war ja mit einer Mission dort, also habe ich mich auf das Lichtschwert konzentriert und dabei etwas über die Braunschweiger Gruppe und ihre Trainingsmethoden gelernt. Wertvoller Input, den ich bei den Fehnsabers sowie im Langschwert Training nutzen kann.

Als letzten Block vor dem gemeinsamen Abendessen musste ich noch durch das Bühnenfechten. Ich hatte dabei nur den Begriff Choreo im Kopf und hatte nicht so richtig Lust. Dann habe ich aber sehr schnell gelernt, dass Bühnenfechten und Choreo zwei verschiedene Dinge sind und Bühnenfechten sogar richtig Spaß macht. Ab von den offensichtlichen Vorteilen, zum Beispiel dass man mal eben einen realistisch aussehenden Kampf aufs Parkett legen kann, ohne Schutzausrüstung tragen zu müssen, kann man damit auch sehr gut Werbung für seine Gruppe machen. Seien wir ehrlich, die meisten Zuschauer werden mit Bühnenfechten mehr anfangen können als mit realistischem Fechten.

Faisal hat den „Linton Cup“ ins Leben gerufen, quasi als Kontrastprogramm zur französischen SSL Tour. Ich habe ja in der Vergangenheit sehr viel über die verschiedenen Regelsätze und mögliche Anwendung in der (noch nicht existierenden) deutschen Tournierszene nachgedacht. Wenn ich mich jetzt festlegen müsste, würde ich mich wohl hinter den Linton Cup stellen. Die Mischung passt mir einfach am besten… Mal schauen, was die Zukunft so bringt.

Also dann, ich hoffe, das Bühnenfechten bei den Fehnsabers etablieren zu können und in der Richtung viel mehr von Chris und seiner Truppe lernen zu können. Wir sehen uns in Braunschweig!

3 thoughts on “Braunschweiger Fechtkultur

  1. Wer weiß, vielleicht machen wir ja mal auf ein Wochenendseminar einen kleinen Besuch im Norden. Wenn wir gut durchziehen, können wir an einem Wochenende bis Anfänger Level 3 Prüfung kommen. Ansonsten kann man uns auch zum Mittelalterspektakel in Dornum treffen. da sind wir zwar nur mit Stahl unterwegs, aber wir werden Workshops mit Fußstreithammer und Dolch anbieten.

    1. Das mit dem Besuch wäre großartig, aber wir kommen auch gerne nochmal bei euch rum. Da ist wenigstens Platz 🙂
      In Dornum werde ich auf jeden Fall am Wochenende mal vorbeischauen, da sind auch Leute vom Fechtboden unterwegs. Heimspiel quasi.

  2. Was das Turnierfechten in Deutschlang angeht, so würde ich im Regelwerk das Linton cup bleiben und schauen, ob wir (ggf zusammen mit Olaf) etwas auf die beine Stellen können. Werde ihn auch zum nächsten Saberfest einladen und da werden wir deutlich mehr Schwerpunkt Lichtschwert Programm fahren. vielleicht bekommen wir ja was internationales angestoßen. In meiner Gruppe sind definitiv genug Turnierbegeisterte leute, dass wir da was aufgezogen bekommen.

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.